Wie Ihr unschwer erkennen könnt, wurde bei uns Geburtstag gefeiert. Und da ich doch wirklich und wahrhaftig im kleinen Laden an der Ecke frische Heidelbeeren gefunden habe, die sogar sehr lecker schmeckten, hat unser großes Winterkind also diese köstliche Torte bekommen. Im Teig ist Sauerrahm und in der Creme einiges an Zitrone, das macht sie trotz der Üppigkeit schön frisch!
400 g Weizenmehl
3 TL Backpulver
400 g Heidelbeeren
200 ml Saure Sahne
2 TL Vanillezucker
2 TL ger. Zitronenschale
250 g weiche Butter
300 g Zucker
5 Eier
Ofen auf 175 Grad vorheizen. Mehl und Backpulver mischen. 1 EL davon mit den Heidelbeeren vermischen. Saure Sahne, Vanillezucker und Zitronenschale verrühren. Butter und Zucker weiß schaumig schlagen, dann sehr langsam die Eier dazu. Etappenweise und abwechselnd die Mehl- und Sahnemischung unterrühren, bis der Teig gerade eben verrührt ist, also nicht zu lange. Schließlich die Heidelbeeren gleichmäßig unterheben. Eine Backformen mit 20 cm Durchmesser fetten, mit Mehl ausstreuen und ein Drittel des Teigs 30 min darin backen. Mit den anderen zwei Dritteln genauso verfahren.
Zitronenbuttercreme:
400 g weiche Butter
400 g Puderzucker
150 g Joghurt
Saft von 1/2 Zitrone
geriebene Schale von 1 Zitrone
Butter und Puderzucker sehr schaumig rühren, dann Joghurt sehr langsam portionsweise unterrühren. Die Tortenböden mit der Creme bestreichen und zusammensetzen, die Torte rundherum dünn mit Creme einstreichen und den Rest der Creme in eine Spritztüte mit Rosentülle füllen. Damit die Torte rundherum wellig verzieren. Oben mit Heidelbeeren dekorieren.
Enjoy!
Liebes Bäbschen,hast du wirklich eine 20er Form benutzt??Ich hab hier nur eine 18 er also genau ein halbes Kuchenrezept.Ich wußte garnicht das es 20er gibt.Sieht auf jeden Fall toll aus diese schmale hohe Form.Maastricht??
20er Auflaufform, abgerundet..Die Pest, weil schon 5 kilo Buttercreme dabei draufgehen, hinterher den Rand glatt zu kriegen..;-)
Die Sorte sieht sooo yummie aus – ich möchte mich reinlegen! Leider-leider-leider lässt sich das mit meiner kohlenhydrate-freien Ernährung nicht vereinbaren. Mist nochmal, Mist!
Dir einen wunderbaren Sonntag,
Steph
Na, reinlegen kannste Dich auf jeden Fall, das beißt sich ja auch nicht mit der Ernährung ;-))
Und apropo paleodings…: in der Steinzeit gab´s doch sicher auch schon Heidelbeeren und diesen sagenumwobenen Butterstrauch, oder ??!
Glyxige Grüße barbara
Diese Torte sieht so unglaublich lecker aus (ich liiiiebe Heidelbeeren mit Zitrone), dass ich jetzt sofort am Liebsten ein Stückchen davon auf meinem Teller hätte. : ))
Man müßte so einen virtuellen Tortentausch machen können – dann hätte jeder am Sonntag die feinste Auswahl auf dem Kaffeetäfelchen..
liebe Grüße
barbara
Bitte per Kühlversand ins Allgäu ;-)) Hab ich jetzt eine Lust auf Kuchenbacken… Liebste Grüsse auch an das Geburtstagskind von der „Unbekannten“…
Katinka
Allgäu?? Wie herrlich, da hab ich meine ersten zwei Lebensjahre verbracht ;-).
Du backst, ich grüße!
Enjoy den Sonntag
barbara
sieht die köstlich aus! ich habe sowieso gerade heidelbeeren für mich entdeckt!!! lecker!
Die Torte sieht ja super aus! Vor allem leicht und luftig.
Das mit den Volants aus Creme ist ja echt ein Hingucker!
Ich habe mal eine mehrschichtige Buttercremetorte mit gebrannten Mandeln auf meinem Blog vorgestellt. Das war aber richtig viel Arbeit.
Deine scheint mir einfacher zu sein – und sie macht echt was her!
Ich glaub, die merk ich mir für die nächste Hochzeit…
Sieht superschön aus! Hat es einen speziellen Grund, dass du die Heidelbeeren mit Mehl mischst?
Und noch eine Frage :)
Warum backst du die Böden immer einzeln und nicht in einem Rutsch und dann durchschneiden?
Weil ich keine Backform hab, die hoch genug wäre, und weil ich glaube, die einzelnen Böden bleiben saftiger…
Danke! Ja: dann rutschen sie nicht alle nach unten!
Liebe Grüße Barbara
Hi Barbara
Dein Törtchen sieht aber sehr adrett aus. Kompliment.
Habe das Törtchen auch gebacken. Die Heidelbeer-Etagen sind der Hammer…mmmhh…köstlich saftig. Die Buttercreme…hmm…ich weiss aus Kindertagen, dass ich eine riesengrosse Abneigung gegenüber Buttercreme habe. Aber…im Alter ändern sich Ansichten und Geschmäcker. Wer weiss, vielleicht schlage ich sogar Purzelbäume, wenn es Buttercreme-Törtchen gibt. Tja…ausser vielen Lachfalten und ein, zwei grauen Haaren hat sich seither nicht viel verändert. Buttercreme geht auch mit bald 40ig immer noch nicht (und wird mich wohl auch nie begeistern können).
Werde künftig sämtliche Buttercreme-Torten mit einer Frischkäse-Creme eindecken. Da ist auch Butter drin, aber höchstens im Verhältnis 1:1, da spürt man sie kaum und das Frosting wird beim kühlen auch nicht so steinhart.
liebe Grüsse
Bettina
Eine Frage: kann man auch gefrorene Heidelbeeren benutzen?!
Ich denke, das müsste gehen! Oder Du taust sie vorher auf….
Viel Glück und Guten Appetit!
Liebe Grüße Barbara
Danke für die schnelle Antwort…aber ich hätte da noch eine Frage ;D : zerläuft die Verzierung an der Seite nicht ein wenig? Oder kann man da ein bisschen San apart reinmachen damit das fester hält?
Ist bei mir gar nicht zerlaufen! :-))
Kann man für die Creme anstatt Butter auch Margarine nehmen?
Liebe Kerstin,
Ich denke, das geht. Habs aber selber noch nicht probiert….
Viel Erfolg!
Barbara