Eeendlich sind die Holunderblüten hier soweit. Also genau der richtige – und heiß ersehnte – Zeitpunkt, den alljährlichen Sirup zu machen – ob für Limo, zum Aufgießen mit Sekt oder für den herrlichen „Hugo„! Letzte Woche hatte ich in der Not fertigen Sirup gekauft, den meine Kinder dann mit „armselig“ betitelten….;-)
Für mich gibt es nur das EINE Rezept, nach dem unsere lieben Kärntner Bauern – bei denen ich einige Sommer meiner Kindheit und dann noch mal etwa genau so viele mit meinen eigenen Kindern verbracht habe – den Sirup machen. Er ist nicht nur köstlich, sondern auch unaufwendig und man braucht nur wenige Blüten!
Und damit Ihr Eure fertigen Flaschen standesgemäß etikettieren könnt, gibt´s zum Rezept die Etiketten zum downloaden und ausdrucken! Toll, oder ;-)?!
Am einfachsten druckt Ihr sie auf normales Papier und klebt sie mit Fensterbilderkleber auf die Flaschen. Dann lassen sie sich nämlich hinterher einfach wieder mit Wasser ablösen. Oder Ihr druckt auf Etikettenpapier. Oder – wie auf dem Foto – Ihr malt mit Bastellack ein helles Etikett auf die Flasche, druckt die Bildchen auf decal-Papier und klebt diese dann auf die lackierte Fläche. (und extra für Euch hab ich inzwischen sogar meinen Schreibfehler auf den Schildchen korrigiert ;-) )
Holunderblütensirup:
20 Blüten mit 3 ungespritzten Zitronen in Scheiben und 80 g Zitronensäure in 3 Liter Wasser 48 Stunden ziehen lassen. Dann abseihen und mit 4 kg Zucker vermischen. Ihr könnt den Sirup erwärmen, damit der Zucker sich schneller löst, und wenn Ihr auf Nummer sicher gehen wollt: kocht den Sirup einmal auf, bevor Ihr ihn in die Flaschen füllt!
Und wollt Ihr noch mal das
HUGO-Rezept ? Biddesehr:
In einem großen Glas zwei Pfefferminzblättchen mit einer Limettenscheibe zerdrücken. 1 Teil Sirup, 5 Teile Mineralwasser und 10 Teile Sekt oder Prosecco dazugeben. Yeah!
Die bemalte Flasche ist ja ein Gedicht – ideal zum Verschenken :) Danke für die Idee und das Etikett!
Danke! Sehr gerne! Liebe Grüße!!
Danke für’s Zeigen! Ich liebe Hugo und habe einen großen Holunder vorm Haus. Das mach ich bald mal nach!
LG Jutta
Guten Morgen Barbara,
danke für deinen Kommentar zu meinem Sirup :) ! Hab heute morgen schon bei Facebook deinen Artikel gelesen.
Kochst du das Zuckerwasser nicht? Oder den fertigen Sirup?
Dein Etikett ist super, danke! Ich wollte eigentlich auch eins machen, aber ich hab ja nie Zeit…
Manchmal koch ich ihn auch auf. Wenn ganz schön hygienisch gearbeitet wird, hält sich der Sirup auch so. Vielleicht nicht ganz so lange…
Ich werde das im post noch mal updaten !
Ganz liebe Grüße!
Ja, es gibt ihn wieder!
Ich muss dringend diese Woche auch mal sammeln gehen: Holunder!!!
Habe letzes Jahr zum ersten Mal selber Holunderblütensirup gemacht und muss sagen, deine Kinder haben recht, der schmeckt echt viieell leckerer, als der Gekaufte.:-)
Deine Präsentation finde ich, wie immer, mal wieder spitze.
So ein schönes Etikett!!
Ach übrigens:
Zu deinem Kommentar zu meinen Stoffvögelchen.
Ich habe sie genau, wie du, mit der Heißklebepistole befestigt, hatte so auf die Schnelle auch keine andere Idee.:-)
LG,
Monika
Ich freu mich riesig – da brauch ich mich gar nicht mehr auf die Suche begeben, lieben Dank!
Wir haben allerhand Holunder im Garten und warten darauf, daß dieser blüht. Meine jüngste Tochter hat neulich im Kindergarten mit allerhand Wildkräutern gewerkelt und in der Hexenküche dazu einiges hergestellt. Daher hatte ich versprochen, daß wir uns mal mit Holundersirup versuchen, den wir noch nicht gemacht haben.
Da kommt Deine Anleitung gerade recht – super!
Liebe Grüße
Sabine
hach, vielleicht sollte ich es doch noch einmal auf einen versuch ankommen lassen – letztes jahr ist mir der feine sirup gleich in die gärung gekippt … oh, und nach schwangerschaft und stillen und bliblablu hab ich heuer endlich hugo kennengelernt – und bin verliebt! oh und ah.
liebe grüße von ulma
Wow, das Rezept klingt sehr unkompliziert! Danke für´s veröffentlichen.
Und ich durfte ja letztes Jahr durch PAMK schon testen. Auch da hat mir das Etikett der Flasche schon so gut gefallen.
LG Sandra
Meine Güte, ein Jahr ist das schon her!
Dieses Jahr kannste ihn Dir also selber machen ;-)!
Liebe Grüße barbara
das ist fein. wird ausprobiert und probiert. und danke für das etikett-freebie. auch sehr fein.
war vorhin im garten. ja! blüten können geerntet werden…
lieber gruß von tatjana
Das Freebie-Ding finde ich schön, müsste allerdings „Holunder“ durchstreichen … ich mag diesen Sirup nämlich nicht. Macht aber ja nix, Deine Bilder finde ich nämlich wie immer super wunderbar :-)!
Einen allerschönsten Sonnenabend,
Steph
So ein aufgedrucktes Etikett sieht schon ziemlich schick und hochwertig aus. Bin mir war es ja dann eher die easy-peasy-Variante.
Und nun: Cheers!
Liebe Grüße von Steffi
Nach dem Rezept koche ich den auch immer. Schöne Idee mit dem Etikett, aber warum schreibst du da Holunder mit zwei l ?
Weil ich doof bin ;-)! Nee im Ernst: weil ich eigentlich immer den österreichischen Begriff „Holler“ verwende. Aber ich hab ja schon geschrieben, dass ich es für das Freebie bereits korrigiert habe!
Liebe Grüße babara
okok DAS macht so richtig LUST …
Dann versuch ich´s nochmal
Im letzten Jahr hatte ich Blüten angesetzt – die sind mir sofort hochgegangen …
Ich meine, diese 80 g Zitronensäure hatte ich nicht extra… hhhmmm? Also nun mit Deinem Rezept.
Da ich schon wieder viele leere Fläschchen hab (hat das was zu bedeuten, dass Freunde, die den Holunder-Likör im Herbst bekamen, brav die leeren Fläschchen zurückbrachten?) werde ich sie nun hoffentlich mit Holunder-BLÜTEN-Sirup füllen können.
Danke für´s schöne Etikett … macht doch allen noch schöner!
Bea G aus N
Liebe Bea,
wie schön, wenn ein post von mir so produktive Folgen hat! Ich hoffe, dass Du hier noch oft so inspiriert wirst!
Liebe Grüße barbara
Danke für die schönen Etiketten, ich habe auch gerade Holunderblütensirup gemacht, und da kommen die echt gut, sie sehen so schön aus auf den Flaschen!
Die sind ja supersüß … vielen Dank. Der Sirup ist schon fast fertig.
Kann man die irgendwie auch noch zu Holunderblütengelee umwandeln?
Das schmeckt nämlich auch sooo lecker.
Einen schönen Sommerabend, lieben Gruß
Sandra
Gerne:-))!
Meinst Du mit Umwandeln die Etiketten?